4. Juli 2023
Das gesamte Team des Lehrstuhls gratuliert Dr. Thomy Phan zur erfolgreichen Abgabe seiner Disputation zum Thema „Emergence and Resilience in Multi-Agent Reinforcement Learning“ und zur Erlangung des Doktortitels, den er am Montag, den 19.06.2023 verteidigt hat. Möge Thomy weiterhin seine Ziele erreichen und seine Leidenschaft für die Forschung und das Streben nach Wissen bewahren. Für (mehr…)
4. Juli 2023
Am Freitag, den 16.06.2023 hat Dr. Robert Müller erfolgreich seine Disputation zum Thema „Repräsentations- und Transferlernen für Anwendungen des maschinellen Lernens“ verteidigt.Das gesamte Team des Lehrstuhls gratuliert Robert zu diesem beeindruckenden Meilenstein in seiner akademischen Laufbahn. Wir sind sehr stolz und freuen uns mit ihm. Wir wünschen Robert alles erdenklich Gute und weiterhin viel Erfolg (mehr…)
3. April 2023
Das gesamte Team des Lehrstuhls gratuliert Kyrill Schmid, der seine Disputation am 30.03.2023 erfolgreich verteidigt hat. Kyrills Dissertation trägt den Titel: Dezentrale Marktmechanismen zur Förderung kooperativen Verhaltens in selbstinteressierten Multiagentensystemen Nochmals Herzlichen Glückwunsch. Wir freuen uns mit dir über diesen besonderen Meilenstein.
28. Februar 2023
Bei der diesjährigen „15th International Conference on Agents and Artificial Intelligence“, die vom 22. bis 24. Februar 2023 in Lissabon/Portugal stattfand, gewannen die Lehrstuhlmitarbeiter Steffen Illium, Gretchen Griffin, Michael Kölle, Maximilian Zorn, Jonas Nüßlein und Claudia Linnhoff-Popien den Best Poster Award. Mit Ihrem Poster präsentierten sie ihren neu entwickelten Algorithmus zur Datenerweiterung, um die Probleme (mehr…)
25. Januar 2023
Am 11.01.2023 hat Dr. Andreas Sedlmeier erfolgreich seine Disputation zum Thema „Modellierung von Unsicherheiten und Wahrnehmung für Lernende Systeme“ verteidigt. Das gesamte Team des Lehrstuhls gratuliert Andreas zur erfolgreichen Abgabe seiner Disputation und zur Erlangung des Doktortitels. Wir wünschen Andreas alles erdenklich Gute und weiterhin viel Erfolg auf seinem Lebensweg.
17. Januar 2023
Einmal im Jahr evaluiert die Fachschaft Mathematik, Physik und Informatik der LMU unter den Studierenden, welche Dozierenden und welche TutorInnen sich in der Lehre besonders engagiert haben. Der „Goldene Sommerfeld“ für den Fachbereich Physik wird bereits seit 2017 verliehen. Im Jahr 2022 kommen der „Goldene Carathéodory für den Fachbereich Mathematik und der „Lehrpreis der Informatik“ (mehr…)
29. März 2022
Wieder ein Tag voller Termine. Und natürlich wollen Sie pünktlich sein. Doch der Berufsverkehr lässt den Morgen wie immer mit einer Zerreißprobe für die Nerven beginnen: Nach dem Prinzip „Stop and Go“ quälen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug von Ampel zu Ampel. Vorbei an Baustellen, Spurverengungen und überlasteten Kreuzungen. Sie fragen sich, ob man den (mehr…)
4. Februar 2022
Die International Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems (AAMAS) ist die größte und einflussreichste Konferenz im Bereich Agenten und Multiagentensysteme. Das CORE-Ranking stuft sie als A* ein. Dieses Jahr findet die AAMAS von 9. bis 13. Mai virtuell statt und zwei Paper des Lehrstuhls für Mobile und Verteilte Systeme sind auch dabei! „Emergent Cooperation from (mehr…)
22. November 2021
Die Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS) ist eine der größten und wichtigsten Konferenzen im Bereich des Machine Learning und der Künstlichen Intelligenz. Das CORE-Ranking stuft sie als A* ein. Dieses Jahr findet die NeurIPS von 6. bis 14. Dezember virtuell statt und ein Paper des Lehrstuhls für Mobile und Verteilte Systeme ist auch (mehr…)
10. August 2021
06.08.2021: Die Redaktion der Wirtschaftswoche hat im “Handelsblatt” Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien als “Eine der 50 einflussreichsten Frauen der deutschen Tech-Branche” auf Platz 6 ausgewählt. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Mobile und Verteile Systeme lehrt und forscht an der LMU München. Dort leitet sie seit 2016 auch das Quantum Applications & Research Laboratory (kurz QAR-Lab), (mehr…)
6. Juli 2021
(München) Dr. Thomas Gabor hat am 06.07.2021 erfolgreich seine Doktorarbeit über „Self-Adaptive Fitness in Evolutionary Processes“ verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!!!
25. März 2021
(Berlin/München) Am 23. März 2021 wurde die Forschungsagenda „Quantensysteme 2030“ von den Sprechern des Programmausschusses Quantensysteme an die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek überreicht. Die Übergabe der Forschungsagenda am 23. März fand vorwiegend virtuell statt und wurde live aus dem BMBF in Berlin gestreamt. Die beiden Sprecher des Programmausschusses, Professor Dr. Immanuel Bloch (mehr…)
2. Februar 2021
Die AAAI Conference on Artificial Intelligence (AAAI) ist eine der größten und wichtigsten Konferenzen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Das CORE-Ranking stuft sie als A* ein. Dieses Jahr findet die AAAI von 2. bis 9. Februar virtuell statt und ein Paper des Lehrstuhls für Mobile und Verteilte Systeme ist auch dabei! „Resilient Multi-Agent Reinforcement Learning with (mehr…)
27. Januar 2021
Frau Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien hielt am 27. Januar 2021 einen Vortrag vor der Quantum Computing Industry Group. Die QC Industry Group ist eine Gruppe von QC-Anwendern und -Experten aus der Industrie. Die Gruppe agiert DACH-weit und hat ihren Schwerpunkt in Süddeutschland. Sie existiert seit Mitte 2017, trifft sich halbjährlich und hat ca. 40 Mitglieder (mehr…)
26. Januar 2021
Quantentechnologien und Quantencomputing haben ein enormes Potenzial für die Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. In Deutschland hat sich dazu ein Expertenrat aus Forschung und Industrie zusammengeschlossen, der der Bundesregierung nun nach mehr als drei Monaten intensiver Zusammenarbeit eine fundierte Roadmap zum Quantencomputing erfolgreich übergeben hat. Dabei nahm die Leiterin des QAR-Labs Frau Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien (mehr…)
1. Dezember 2020
Mit dem QAR-Lab Bayern starten wir am 1. Dezember 2020 eine neue Initiative zum Aufbau eines bayerischen Ökosystems für Quantumcomputing-Anwenderkompetenz. Unser Ziel: Wir stärken den Standort München auf der deutschen Quantumcomputing-Landkarte. Wir setzen hierbei auf Pilotprojekte für neue Technologien im Bereich QC und wir stehen für einen ständigen und aktiven Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. (mehr…)
8. November 2020
Das Online-Magazin The Quantum Daily berichtet: Das sind die 12 wichtigsten Universitäten für Quantum Computing in der Welt. Neben Oxford, Harvard und dem MIT findet sich hier auch die LMU München, genauer das QAR-Lab unter Leitung von Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien. Wir freuen uns sehr über die internationale Anerkennung und werden weiterhin Spitzenforschung und praktische (mehr…)
28. September 2020
„Quantentechnologien sind Zukunftstechnologien mit großen Chancen und wachsenden Anwendungsmärkten“, schreiben die bayerischen Staatsminister Hubert Aiwanger, Bernd Sibler und Judith Gerlach. Zur Koordination der Aktivitäten im Rahmen der QuantenTechVision Bayern wurde Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, Leiterin des QAR-Labs, neben anderen Experten aus Bayern um Mitwirkung gebeten. Ziel dieser Gruppe ist eine gute „zukünftige Entwicklung dieser Schlüsseltechnologie (mehr…)
24. September 2020
Frau Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien wurde in den Expertenrat zur Erstellung einer nationalen Roadmap für Quantencomputing berufen. Dieser wurde auf Beschluss von Frau Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eingerichtet und von den Staatssekretären des Bundesministeriums der Finanzen, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt. Die Experten treffen sich erstmalig (mehr…)
27. Juli 2020
Am 23.07.2020 war Lehrstuhlmitarbeiter Dr. Sebastian Feld zu Gast im Live-Interview-Format „Markus Koch Wall Street“. Der Gastgeber Markus Koch (n-tv, Wall Street) hat Dr. Feld sowie Tech-Investor Thomas Rappold zum Thema „Quantentechnologie: Wo stehen wir und wie profitieren Anleger?“ interviewt. Die Aufzeichnung des Beitrags, mit allen Kommentaren der Community, findet sich auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=Fsh98YQJFkA
1. April 2020
D-Wave Systems, ein kanadischer Anbieter von Quantencomputer-Systemen, -Software und -Services, hat freien Zugang zu seinen Quantensystemem für Forscher angekündigt, die an der Bekämpfung der COVID-19-Krise arbeiten. Das QAR-Lab der LMU München schließt sich diesen Bemühungen mit anderen Partnern an, darunter auch Firmen und Forschungseinrichtungen wie CINECA, DENSO, Forschungszentrum Jülich, Kyocera Corporation, KYOCERA Communication Systems, MDR/Cliffhanger, (mehr…)
5. Dezember 2019
Der HRadio-Projektpartner IRT lud am 26. und 27. November 2019 zum zweitägigen Hackathon-Event. Der Einladung folgten neben den Lehrstuhlmitarbeitern Liza Obermeier und Markus Friedrich auch Vertreter von Audi, der ARD, der EBU und dem hessischen Rundfunk. Alexander Erk vom IRT stellte zusammen mit Markus Friedrich das HRadio-Projekt und speziell die Open Source Technologien vor, die (mehr…)
2. Dezember 2019
Das PlanQK Konsortium, mit unter anderem der LMU München, präsentierte auf dem Digital Gipfel in Dortmund am 28. und 29. Oktober erstmalig das neue Projekt PlanQK (Plattform und Ökosystem für Quantenunterstützte Künstliche Intelligenz) einer breiten Öffentlichkeit. Neben zahlreichen Besuchern, war zudem die Bundeskanzlerin zu Gast.
23. November 2019
Vom 20.-21. November 2019 hat die „Digitale Welt Convention“ (kurz DIGICON) in München stattgefunden: 368 Teilnehmer aus über 220 Unternehmen, visionäre und lebendige Vorträge, ein spannendes Rennen um den 4. Münchner Digital Innovation Award und zukunftsweisende Ideen auf dem Marktplatz für Innovationen – den Gästen des Partnerevents des Vereins „Digitale Stadt München e.V“ wurde wie (mehr…)
24. Oktober 2019
Am Donnerstag, 24,10.2019, fand der DigiTalk „Daten, Platftformen, Digitale Fitness: Die Enabler der SmartCity“ im DigitalCenter der Münchner Stadtsparkasse, direkt am Marienplatz statt. Durch das Programm und den Abend leiteten Uksa Bhatti, Kundenberaterin Stadtsparkasse München, und Benjamin Wimmer, Leiter der Arbeitsgruppe Smart City des Digitale Stadt München und Senior Consultant bei Cassini Consulting AG. Zu (mehr…)
16. Oktober 2019
Mit Beginn des neuen Wintersemesters startete auch die Vorlesung „Quantum Applications“ von Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien und Dr. Sebastian Feld. Die Mitarbeiter des QAR-Lab stellen in der Vorlesung die Grundlagen des aktuellen Forschungsgebiets Quantum Computing vor und unterrichten die praktische Anwendung bis zur Programmierung direkt auf einem Quantum Annealer.
15. Oktober 2019
Markus Friedrich besuchte am 8. und 9.10.2019 für ein Partnermeeting die Geschäftsräume von Radioplayer in London, Großbritannien. Zusammen mit den Projektpartnern wurde ein tragfähiges Konzept für den Ablauf und Inhalt der dritten Pilotphase im Winter 2019/20 erarbeitet. Besonders relevant aus der Perspektive der LMU war die Einbindung der eigens von der LMU und dem IRT (mehr…)
10. Oktober 2019
Das Peutinger-Collegium ist eine 1969 gegründete, bürgerliche bayerische gemeinnützige Vereinigung von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Politik. Dabei werden etwa 10 Abendveranstaltungen pro Jahr mit großem Festvortrag und anschließendem Dinner im Raum München veranstaltet. Vergangenen Dienstag war eine ebensolche Veranstaltung. Eingeladene Rednerinnen waren Staatsministerin Judith Gerlach und Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien. Link: https://peutinger-collegium.de/veranstaltungen/prof-dr-linnhoff-popien/
28. September 2019
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gab die 16 Gewinner des Innovationswettbewerbs Künstliche Intelligenz bekannt. Mit dabei ist auch PlanQK, das nun über drei Jahre (von Januar 2020 bis Dezember 2022) mit elf Millionen Euro gefördert wird. Als einer der ursprünglichen Antragsteller der Planungsphase von PlanQK freut sich das QAR-Lab der LMU München besonders, (mehr…)
16. Juli 2019
In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken München führt der Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme aktuell das Projekt ErLoWa – Erkennung und Lokalisierung von Leckstellen in Wassernetzen durch. Körperschallmikrofone an Wasserrohren registrieren Geräuschdaten, auf deren Basis mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz automatisch Lecks im Wassernetz erkannt und lokalisiert werden sollen. Gemeinsam mit Mitarbeitern der (mehr…)