Willkommen am Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme

Aktuelle Stellenangebote: Insbesondere für das Leuchtturmprojekt PlanQK sind wir auf der Suche nach Verstärkung für uns Team. Bitte die Stellenangebote beachten!

Forschung des Lehrstuhls

Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit der Realisierung von autonomen Systemen unter Verwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz und des Quantencomputings.

Die Aktivitäten des Lehrstuhls gliedern sich in zwei Labs:


Quantum Applications and Research Laboratory
Technology and Research for Artificial Intelligence Laboratory

Dabei haben wir folgende Schwerpunkte:

  • Quantum Computing, Quantum Annealing, Quantum Machine Learning
  • Autonome Systeme mittels Deep Learning, Reinforcement Learning, Artificial Neural Networks
  • 3D Computer Vision, Shape Reconstruction, Construction Tree Generation
  • Robustness and Uncertainty in Distributed and Autonomous Systems
  • Location-Based Services, Ubiquitous Computing und Indoor Navigation

Auf diesen Gebieten werden Forschungsprojekte des Landes, des Bundes sowie in Kooperation mit der Industrie durchgeführt. In den letzten Jahren wurden dabei mehr als 17 Mio. Euro an Drittmitteln eingeworben.

Unsere exzellente Forschung spiegelt sich in ausgezeichneten Publikationen wider. Neueste wissenschaftliche Ergebnisse sind veröffentlicht in:

  • T. Phan, F. Ritz, J. Nüßlein, M. Kölle, T. Gabor, C. Linnhoff-Popien. „Attention-Based Recurrence for Multi-Agent Reinforcement Learning under State Uncertainty (Extended Abstract)“. 22nd Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems (AAMAS 2023)
  • T. Phan, F. Sommer, P. Altmann, F. Ritz, L. Belzner, C. Linnhoff-Popien. „Emergent Cooperation from Mutual Acknowledgment Exchange“. 21st Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems (AAMAS 2022)
  • R. Müller, S. Illium, T. Phan, T. Haider, C. Linnhoff-Popien. „Towards Anomaly Detection in Reinforcement Learning“. 21st Conference on Autonomous Agents and Multiagent Systems (AAMAS 2022 Blue Sky Ideas)
  • T. Phan, F. Ritz, L. Belzner, P. Altmann, T. Gabor, C. Linnhoff-Popien. „VAST: Value Function Factorization with Variable Agent Sub-Teams“. 35th Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS 2021)
  • K. Schmid, R. Müller, L. Belzner, J. Tochtermann, C. Linnhoff-Popien. „Stochastic Market Games“. 30th International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI 2021)
  • T. Phan, L. Belzner, T. Gabor, A. Sedlmeier, F. Ritz, C. Linnhoff-Popien. „Resilient Multi-Agent Reinforcement Learning with Adversarial Value Decomposition“. 35th AAAI Conference on Artificial Intelligence (AAAI 2021)

Der Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme blickt auf eine lange Historie an der Ludwig-Maximilians-Universität München zurück. Es wurden 18 Bücher geschrieben bzw. herausgegeben, mehr als 200 Zeitschriften-, Buch und Konferenzbeiträge verfasst und über 140 internationale Konferenzen u.a. der IFIP, ACM, IEEE, GI, VDE und ITG veranstaltet bzw. durch Mitarbeit im Programmkommittee gestaltet.

Auszeichnung „Best Poster Award“ auf der ICAART 2023

Bei der diesjährigen „15th International Conference on Agents and Artificial Intelligence“, die vom 22. bis 24. Februar 2023 in Lissabon/Portugal stattfand, gewannen die Lehrstuhlmitarbeiter Steffen Illium, Gretchen Griffin, Michael Kölle, Maximilian Zorn, Jonas Nüßlein und Claudia Linnhoff-Popien den Best Poster Award. Mit Ihrem Poster präsentierten sie ihren neu entwickelten Algorithmus zur Datenerweiterung, um die Probleme (mehr…)

Herzlichen Glückwunsch Dr. Andreas Sedlmeier zur erfolgreichen Disputation

Am 11.01.2023 hat Dr. Andreas Sedlmeier erfolgreich seine Disputation zum Thema „Modellierung von Unsicherheiten und Wahrnehmung für Lernende Systeme“ verteidigt. Das gesamte Team des Lehrstuhls gratuliert Andreas zur erfolgreichen Abgabe seiner Disputation und zur Erlangung des Doktortitels. Wir wünschen Andreas alles erdenklich Gute und weiterhin viel Erfolg auf seinem Lebensweg.

Frau Prof. Dr. Linnhoff-Popien gewinnt den „Lehrpreis der Informatik 2022“ für die beste Bachelorvorlesung

Einmal im Jahr evaluiert die Fachschaft Mathematik, Physik und Informatik der LMU unter den Studierenden, welche Dozierenden und welche TutorInnen sich in der Lehre besonders engagiert haben. Der „Goldene Sommerfeld“ für den Fachbereich Physik wird bereits seit 2017 verliehen. Im Jahr 2022 kommen der „Goldene Carathéodory für den Fachbereich Mathematik und der „Lehrpreis der Informatik“ (mehr…)