Seminar „Trends in mobilen und verteilten Systemen“

Veranstalter

Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien

Maximilian Balthasar Mansky

Maximilian Zorn

Steffen Illium

Bei Fragen und Anmerkungen zu dieser Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an hauptseminare@mobile.ifi.lmu.de

Zielgruppe

Bachelor Informatik
Bachelor Medieninformatik
Nebenfach Informatik

Termin(e)

  • Einführungsveranstaltung:
    19.04.23, 14 - 16 Uhr, Raum 115, Oettingenstrasse 67
  • Veranstaltung zur wissenschaftlichen Präsentationstechnik:
    26.04.23, 14-16 Uhr, Raum C113, Theresienstrasse 41
  • Veranstaltung zur wissenschaftlichen Arbeitstechnik:
    03.05.23, 14-16 Uhr, Raum C113, Theresienstrasse 41
  • Abgabe eines ersten vollständigen Entwurfs der Seminararbeit:
    11.06.23, online, Uni2Work/moodle
  • Abgabe der fertigen Ausarbeitung:
    25.06.23, online, Uni2Work/moodle
  • Abgabe der Präsentationsfolien:
    02.07.23, online, Uni2Work/moodle
  • Abschlussveranstaltung:
    04.07.23, 10:00 - 16:00, vor Ort

Durchführung

Maximilian Balthasar Mansky, Maximilian Zorn,  Steffen Illium

Aktuelles

  • Details zur Durchführung sind seit dem 1. März auf uni2work verfügbar.

Inhalt des Seminars

Im Rahmen dieses Seminars werden ausgewählte Themen aus dem Bereich der Mobilen und Verteilten Systeme behandelt, die insbesondere aus den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls stammen. In den letzten Semestern führte das zu einem Fokus auf Themen aus dem Bereich des Maschinenlernens und Quantencomputings.

Ein Ziel des Seminars ist auch das Erlernen bzw. Üben wissenschaftlicher Arbeitstechnik. Hierzu wird im Laufe des Semesters eine Veranstaltung zu Präsentations- und Arbeitstechnik angeboten und durch individuelles Vortrags-Coaching/Feedback ergänzt.

Die Endnote des Seminars ergibt sich aus der Qualität der wissenschaftlichen Arbeit, der Präsentation und der aktiven Teilnahme an den Seminaren.

Die Arbeit muss die folgenden Kriterien erfüllen.

  • Umfang: 10.000 Zeichen ± 10% im Format des Templates (exklusive Deckblatt, Leerseite und Literatur).
  • Der Arbeitsaufwand für das Seminar sind ungefähr 90 Stunden/3 ECTS.
  • Vollständige Eigenerstellung des Textes ohne unerlaubte Hilfsmittel. Dazu gehört eine inhaltliche und vergleichende Auseinandersetzung mit den Quellen in Form einer fachlichen Eigenarbeit.
  • Inhaltliche Tiefe muss gegeben sein. Dies ist dann z.B. der Fall wenn folgendes in der Arbeit zu erkennen ist:
    • Es wurde sich kritisch mit dem Inhalt der Quellen auseinandergesetzt.
    • Verschiedene Ansätze wurden konstruktiv gegenübergestellt und diskutiert.
    • Es hat eine inhaltliche Auseinandersetzung mit allen Referenzen stattgefunden.

Ein Nichteinhalten der Kriterien wird sich negativ auf die Bewertung der Arbeit auswirken.

Organisatorisches

  • Für das Seminar findet eine verpflichtende Einführungsveranstaltung sowie eine verpflichtende ganztägige Abschlussveranstaltung statt. Semesterbegleitend finden individuelle Termine mit dem fachlichen Betreuer Ihres Seminarthemas statt.
  • Die Themenvergabe erfolgt im Rahmen der Einführungsveranstaltung. Es wird jedes Thema an ein Team aus mehreren Studenten vergeben.
  • Studierende fertigen getrennte Seminararbeiten zu den jeweiligen Themen an.
  • Das Seminar richtet sich an alle Studenten der Informatik und Medieninformatik. Da die Anforderungen für Seminare in den jeweiligen Studienordnungen variieren, wird auch die erforderliche Prüfungsleistung je nach Studiengang angepasst. Bitte entnehmen Sie diese Informationen der für Sie gültigen Prüfungsordnung!
  • Zur Wertung der Seminararbeit gehört ein Gruppenvortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung. Anschließend steht Zeit für Fragen und Diskussion zur Verfügung.

Themen

Die Themen werden in der Einführungsveranstaltung vorgestellt.

Ausarbeitung

Seminar, Ausarbeitung und Vortrag finden ausschließlich auf deutsch statt.

Die Ausarbeitung muss in LaTeX erstellt und abgegeben werden. Für die Literatur ist BibTeX zu verwenden. Genaue Details werden in den Seminarveranstaltungen bekannt gegeben.

Harte Desk-Reject Kriterien. Ein Nichteinhalten dieser Kriterien führt zu einer unmittelbaren Ablehnung der Arbeit (= “nicht bestanden”).

  • Weniger als 10 Referenzen / wissenschaftliche Quellen
  • Weniger als 7.000 oder mehr als 14.000 Zeichen Fließtext
  • Nichtverwendung der angegebenen Latex-Vorlage (siehe Uni2Work / Moodle)

Die Verwendung von Text, der nicht selbst verfasst, sondern kopiert (Plagiat) oder generiert wurde, ist verboten. Darunter fällt insbesondere die Verwendung von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT oder DeepL, es sei denn, der produzierte Text wird als Teil der experimentellen Analyse der Arbeit präsentiert. Eine Nichtbeachtung ist eine Verletzung der eidesstattlichen Erklärung. Dies führt zum Nicht-Bestehen des Kurses und im Extremfall zur Exmatrikulation.

Kontakt

Bei Fragen und Anmerkungen zu dieser Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an hauptseminare@mobile.ifi.lmu.de

Anmeldung

Die Bewerbung zu allen Bachelor-Seminaren erfolgt über eine Zentralanmeldung in Uni2Work. Bitte beachten Sie unbedingt die dort gültigen Anmeldefristen sowie die Hinweise zum Bewerbungsverfahren!

Material / Literatur

Materialien sind ausschließlich über Uni2Work/Moodle für angemeldete Studierende verfügbar.

Disclaimer

Für einige Module dieser Lehrveranstaltung haben wir uns bewusst für ein Online-Format entschieden. Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:

  • In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
  • Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
  • Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.