Ausgeschriebene Abschlussarbeiten

Hier finden Sie die aktuell am Lehrstuhl ausgeschriebenen Abschlussarbeiten bzw. die angebotenen Themengebiete. Bei Interesse an einer der aufgelisteten Arbeiten schreiben Sie gerne direkt dem jeweiligen Betreuer eine Email. Generell sollten Sie für die Themensuche etwas Zeit (mehrere Wochen) einplanen!

Konkrete Themen:

  • Quantum Annealing und Maschinelles Lernen (MA)
    • In den letzten Jahren hat maschinelles Lernen basierend auf neuronalen Netzen beachtliche Erfolge über einen breiten Rahmen an Anwendungsfällen erzielt. Interessanterweise sind einige der verwendeten Techniken verwandt mit dem QUBO-Problem, welches von einem D-Wave effektiv mittels Quantum Annealing gelöst werden kann.
  • Risiko und Quality-of-Service beim Quantum Annealing (MA)
    • Quantum Annealing realisiert einen Gibbs-Sampler basierend auf Quantensuperposition und –verschränkung. Klassischerweise wird dabei das globale Optimum in der Lösungsverteilung einer Problemformulierung gesucht. Aus systemischer Sicht sind jedoch auch in der Lösungsverteilung zusätzlich enthaltene Information interessant, wie beispielsweise Anzahl und Verteilung lokaler Optima, die Aufschluss über die Beschaffenheit des Lösungsraums geben. Diese Informationen können zur Risikoanalyse sowie zur Qualitätsbewertung von Lösungen verwendet werden. .
  • Quanten-Klassische Hybride Anwendungen (MA)
    • In absehbarer Zukunft werden reale Anwendungen vermutlich nicht ausschließlich als Quantenoptimierung ausgeführt werden. Stattdessen wird Quantum Annealing eine Komponente in größeren Systemen darstellen, die bestimmte Probleme, für die sie spezialisiert ist, in einem größeren Kontext lösen wird. Beispielsweise sind sequenzielle Anwendungen von Quantum Annealing denkbar, bei denen die Lösung eines QUBOs ein weiteres QUBO ergibt. Dieser Ansatz ist z.B. zur Lösung sequentieller Entscheidungsprobleme vorstellbar, oder für die sequentielle Quantensimulation stochastischer Systeme.

Allgemeine Themengebiete:

Die Arbeiten sind u.U. für verschiedene Abschlüsse geeignet (BA = geeignet als Bachelorarbeit,  PA = geeignet als Projektarbeit, DA = geeignet als Diplomarbeit, MA = geeignet als Masterarbeit, EP = geeignet als Einzelpraktikum). Nicht explizit gekennzeichnete Arbeiten eignen sich u.U. für verschiedene Abschlussarbeiten. Fragen Sie hierzu beim jeweiligen Betreuer nach.

Bitte beachten Sie: Es sind nicht immer alle möglichen Themen hier aufgelistet. Bei der generellen Suche nach einem Thema für eine Diplom-, Master- oder Bachelorarbeit steht Ihnen Lorenz Schauer sehr gerne im Rahmen seiner Sprechstunden zur Verfügung. Eigene Ideen für Abschlussarbeiten sind auch jederzeit willkommen! Schreiben Sie einfach eine kurze Mail und kommen Sie für ein erstes, ganz unverbindliches Beratungsgespräch vorbei.

 

Ausarbeitung / Vorlage

Verwenden Sie zur Erstellung Ihrer Ausarbeitung die gesonderte LaTeX-Vorlage des Lehrstuhls!

Vorträge:

Die Vorträge zu studentischen Abschlussarbeiten finden in unserem Oberseminar statt. Für alle Studenten, die derzeit bei uns ihre Projekt-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeit schreiben, besteht Anwesenheitspflicht. Die Dauer der Vorträge richtet sich nach der Art der Abschlussarbeit:

Abschlussvortrag für eine Projekt- oder Bachelor-Arbeit 15 Minuten + Diskussion
Antrittsvortrag für eine Diplom- oder Masterarbeit 10 Minuten + Diskussion
Abschlussvortrag für eine Diplom- oder Masterarbeit 20 Minuten + Diskussion

Weitere Infos & Material:

Weitere Hinweise zur Themenfindung und zur allgemeinen Durchführung von Abschlussarbeiten finden Sie im aktuellen Merkblatt zu Abschlussarbeiten am Lehrstuhl fuer Mobile und Verteilte Systeme. Auch können Sie sich an der Checkliste für Abschlussarbeiten orientieren.